Pünktlich zur Feier unseres 95-jährigen Vereinsjubiläums ist die 88. Ausgabe unserer Vereinszeitschrift Kopfball erschienen.
Diese ist ab sofort online hier abrufbar.
Viel Spaß beim Lesen!
Pünktlich zur Feier unseres 95-jährigen Vereinsjubiläums ist die 88. Ausgabe unserer Vereinszeitschrift Kopfball erschienen.
Diese ist ab sofort online hier abrufbar.
Viel Spaß beim Lesen!
Alle Infos und Live-Ergebnisse zum Hobby-Volleyball-Turnier könnt ihr hier mitverfolgen.
Am kommenden Freitag, den 28.03., steht die diesjährige Jahreshauptversammlung in unserem Vereinsheim an.
Beginn ist um 20:00 Uhr. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen!
Die vorgesehene Tagesordnung kann hier eingesehen werden.
Nachdem Matthias Röll zur neuen Saison eine schöpferische Pause einlegen möchte, konnte die Trainersuche der SG-Verantwortlichen erfolgreich abgeschlossen werden. Ab der Saison 2025/26 wird unsere SG von Marco Roth trainiert.
Mit Roth konnte ein namhafter und erfahrener Trainer verpflichtet werden, der neben einer eindrucksvollen Spielerkarriere auch als Trainer bereits bis zur Hessenliga coachte. Zuletzt fungierte er gut sieben Jahre beim aktuellen Kreisligisten FC Unterafferbach.
Hier gehts zur Pressemeldung von main-kick.de.
Wir freuen uns, dass sich Marco für unsere SG entschieden hat und heißen ihn herzlich Willkommen!
Nachdem gut die Hälfte der Vorrundenpartien absolviert sind, belegt die SG1 Eintracht Mensengesäß/Viktoria Brücken mit 4 Siegen, 1 Remis und 2 Niederlagen aktuell den 6. Platz mit Tuchfühlung zur Tabellenspitze.
Die SG2 kam anfangs ebenfalls gut aus den Startlöchern und holte aus den ersten drei Spielen 7 Punkte. Seitdem setzte es allerdings vier Niederlagen, was derzeit Platz 11 bedeutet.
Nach zwei Wochen ging am vergangenen Sonntag der 50. Marktpokal zu Ende. Im Finale behielt das Team der SG Schimborn/Königshofen I gegen Gastgeber SG Mensengesäß/Brücken I mit 4:1 die Oberhand und holte sich verdient den Titel.
Bereits nach der Gruppenphase war klar, dass der Titel an eine der beiden Spielgemeinschaften gehen würde, da sich sowohl die Erst- als auch die Zweitvertretungen dieser beiden Spielgemeinschaften für das Halbfinale qualifizierten und in internen Duellen um das Finale duellierten.
Am Ende setzten sich erwartungsgemäß sowohl die SG Mensengesäß/Brücken I (2:0) als auch die SG Schimborn/Königshofen I (5:2) gegen die jeweilige Zweitvertretung durch.
Im Rahmen des letzten Heimspiels gegen den FSV Michelbach wurden am vergangenen Sonntag langjährige Spieler durch unseren Vorsitzenden Alex Staab geehrt.
Von links nach rechts: Thomas Gerigk (600 Spiele), Christoph Geis (300 Spiele), Marco Ferraro (400 Spiele), Steffen Bozem (450 Spiele), Daniel Mader (300 Spiele), Christian Dorn (300 Spiele), Dominik Behl (400 Spiele), Ralph Kern (250 Spiele), Alex Staab (Vorstand).
Auf dem Bild fehlt: Jonas Yaparsidi (400 Spiele).
Die 84. Ausgabe unserer Vereinszeitschrift „Kopfball“ ist ab sofort online hier abrufbar.
Viel Spaß beim Lesen 🙂
KSI: Sanierung der Flutlichtanlage auf LED
beim FV Viktoria 1930 Brücken e.V.
Laufzeit: 01.04.2022 bis 31.03.2023
Beteiligte Partner: LEDKon GmbH, Robert-Bosch-Str. 18, 61267 Neu Anspach
Förderkennzeichen: 67K18989
Ziel und Inhalt: Erhebliche Strom- und somit CO2-Einsparung durch Umrüstung der Halogen-Flutlichtanlage auf neueste LED-Technik.
Projektträger: Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klima schutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.