Ab sofort steht euch die aktuelle Ausgabe unserer Vereinszeitschrift „Kopfball“ online zur Verfügung.
Zum Abrufen hier klicken. Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Ab sofort steht euch die aktuelle Ausgabe unserer Vereinszeitschrift „Kopfball“ online zur Verfügung.
Zum Abrufen hier klicken. Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Mit zwei Spielen unter der Woche haben unsere beiden Teams jetzt drei bzw. vier Partien absolviert. Während die 1. Mannschaft am Mittwoch beim TuS Sommerkahl beim 2:2 einen Punkt minahm, unterlag die 2. Mannschaft gestern Abend in Wiesen II mit 2:1.
Am 30. August startet unsere nächste Yoga-Kursreihe mit Sabrina Bauer im Turnraum des Niedersteinbacher Kindergartens. Aktuell sind nur noch wenige Plätze verfügbar.
Für mehr Infos schaue auf der Kursseite vorbei 🙂
Nach zwei absolvierten Partien steht die 1. Mannschaft der neu gegründeten SG mit zwei Siegen derzeit an der Tabellenspitze. Zum Saisonauftakt besiegte man nach einer starken Leistung auch in der Höhe verdient den FC Unterafferbach II mit 5:1. Am 2. Spieltag empfing man zum Derby die SG Schimborn/Königshofen.
Ab sofort ist die Bildergalerie von unserem Hobby-Volleyball-Turnier hier online.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Gästen und vor allem den Helferinnen und Helfer, die zu einer tollen Veranstaltung beigetragen und diese überhaupt erst ermöglicht haben!
Viel Spaß beim Stöbern 🙂
Am 21. Juni startet unser nächster Yoga-Kurs mit Sabrina Bauer. Der Kurs umfasst zehn Yoga-Stunden (je 75 Minuten) und endet am 23. August.
🌞 Sommerspecial 🌞
***10 Yoga-Stunden zum Preis von 8***
Anmeldungen können ab sofort über fv_viktoriabruecken@web.de oder bei Petra Debes erfolgen. Mehr Infos zu Kosten, Kontaktdaten etc. bekommst du hier.
Nachdem man am letzten Spieltag nicht mehr selbst eingreifen und nur noch auf Ausrutscher der punktgleichen Konkurrenz hoffen konnte, beendet die Viktoria die Saison 2022/23 auf dem dritten Tabellenplatz. Für einen möglichen Aufstieg in die Kreisklasse hätten mindestens zwei von drei Konkurrenten patzen müssen.
Vor wenigen Tagen ist die 1. Phase unseres Crowdfunding-Projekts zusammen mit der Raiffeisenbank Aschaffenburg angelaufen. Unter dem Motto „Viele schaffen mehr“ möchten wir über das Projekt im Spätsommer einen neuen Mähroboter für unser Rasenspielfeld anschaffen.
Dass unser Projekt überhaupt umsetzbar ist und in die Finanzierungsphase kommt, benötigen wir zunächst 100 Fans!
Was musst Du tun?
Registriere dich bis zum 28. Mai mit deiner E-Mail-Adresse, Vor-/Nachname hier auf unserer Projektseite und klicke den Button „Fan werden“.
Mit der Registrierung entsteht keine Verpflichtung zu einer Spende!
Es geht zunächst lediglich um die ideelle Unterstützung des Projekts, sodass wir von der Fan- in die Finanzierungsphase kommen.
Also getreu dem Motto „Viele schaffen mehr“ registrieren und Fan werden!
Während die Zuschauer im Hinspiel der heutigen Partie zwischen Brücken und der SG Oberafferbach/Glattbach noch ein Duell auf Augenhöhe sahen und die Gäste in der Tabelle drei Punkte vor der Viktoria rangierten, standen die Zeichen zum zweiten Aufeinandertreffen für Brücken weitaus günstiger.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Mrz | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
KSI: Sanierung der Flutlichtanlage auf LED
beim FV Viktoria 1930 Brücken e.V.
Laufzeit: 01.04.2022 bis 31.03.2023
Beteiligte Partner: LEDKon GmbH, Robert-Bosch-Str. 18, 61267 Neu Anspach
Förderkennzeichen: 67K18989
Ziel und Inhalt: Erhebliche Strom- und somit CO2-Einsparung durch Umrüstung der Halogen-Flutlichtanlage auf neueste LED-Technik.
Projektträger: Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klima schutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.